Die Entstehungsgeschichte der Eliza und Prof. Higgins beginnt mit dem kryptischen König Pygmalion aus der griechischen Mythologie. Auf ihn geht die Geschichte des Künstlers Pygmalion von Zypern, der zum Frauenfeind geworden war, zurück, er gestaltet eine Frau aus Elfenbein.

Ovid, der diesen Künstlermythos aufgriff und in seinen ‚Metamorphosen‘ weiterentwickelte, in dem Pygmalion die Göttin Venus mit einem dargereichten Opfer darum bittet, die von ihm gestaltete Figur zum Leben zu erwecken. Venus gibt nach und haucht der Elfenbeinfigur Leben ein und stillt auf diese Weise Pygmalions Fleischeslust.

Auch William Shakespeare lässt in seinem Theaterstück ‚Das Wintermärchen‘ die vermeintliche Statue ‚Hermiones‘ vom Sockel steigen, auf welchem sie plötzlich zum Leben erwachte.

In der Erzählung von E.T.A. Hoffmann verliebt sich ein junger Mann in einen Automaten der Olympia heißt. Dies findet sich auch in Jacques Offenbachs Oper ‚Hoffmanns Erzählungen‘ wieder.

In George Bernard Shaw’s Komödie ‚Pygmalion‘ geht der Sprachwissenschaftler Prof. Higgins eine Wette ein, dass er aus einem einfachen Blumenmädchen eine Lady machen kann, die in den höchsten gesellschaftlichen Kreisen als ‚Dame von Welt‘ anerkannt wird. Das Blumenmädchen Eliza und Prof. Higgins prallen aufeinander und der Kampf beginnt, bis zum….

MY FAIR LADY

Musical von Frederick Loewe / Alan Jay Lerner

Eliza, das Blumenmädchen aus dem Rinnstein, lernt den weltbekannten Sprachwissen­schaftler Prof. Higgins kennen. Er will aus dieser ‚Schlampe‘ eine Dame machen, die in den höchsten gesellschaftlichen Kreisen nicht mehr als Mädchen von der Straße erkannt wird.

Er, der aus diesem Mädchen eine Dame formen will, tut dies mit unvorstellbarer Rücksichtslosigkeit. Damit, dass dieses Mädchen stärker ist, als er es sich vorstellte, hat er nicht gerechnet. So nimmt das Zusammentreffen dieser Beiden ein nicht erwartetes Ende.

Regie/Bühne: Gerhard Printschitsch

Musikalische Leitung: Uwe Streibel

Kostümberatung: Ines Just

Choreografie: Annalisa Canton

Es spielen: Christiane Arndt, Monica Grabs, Lavinia-Romana Reinke, Ellen Schicke/Marion Suckow, Annett Wohlgethan, Siegfried Hub, Thomas Hartkopf/Benedikt Ehrenberg, Uwe Karpa, Heiko Köhler, Wolfgang Linnenbrügger, Ronne Noack, Gerhard Printschitsch, Thomas Stobernack und Giso Weißbach

Am Klavier: Uwe Streibel  –  Geige: Dieter Gericke jun.

Zum aktuellen Spielplan