Event Type Gastspiele
Oktober

Veranstaltungsdetails
Ein Loblied auf die Höhen und Tiefen von Beziehungen. Sie philosophieren über die Bedeutung von Eimern und beschreiben, wie auch ein Amateur einen Profiboxkampf gewinnen kann. Mit kriminalistischem Spürsinn werden Mordfälle
Veranstaltungsdetails
Ein Loblied auf die Höhen und Tiefen von Beziehungen.
Sie philosophieren über die Bedeutung von Eimern und beschreiben, wie auch ein Amateur einen Profiboxkampf gewinnen kann. Mit kriminalistischem Spürsinn werden Mordfälle aufgeklärt und man wird spüren, dass Tragik und Komik oft ganz dicht beieinander liegen. Alles in allem sorgt das Duo für einen vergnüglichen Abend und dieser beweist, dass das Leben nicht nur im Suff zu ertragen ist.
Die Texte und Musiken stammen fast ausschließlich aus der Feder von Klaus Schaefer und er besitzt die Bandbreite, auf große Erfahrungen als Schauspieler und Kabarettist zurückzugreifen. Als Sänger und Texter war er in der Rockband „Scheselong“ in der ehemaligen DDR sehr erfolgreich.
Für dieses künstlerische Projekt „Nebenbeigesagt“ gewann er die Schauspielerin Daniella Erdmann und gemeinsam verzaubern sie das Publikum mit Begeisterung pur. Als Synchronsprecherin überzeugt sie immer wieder mit ihrer Wandlungsfähigkeit und Kreativität und dieses Können präsentiert sie auch auf der Bühne. Mit ihrer Stimmgewalt bringt sie die weibliche Note in das Programm.
Abendkasse: 27,00 €
Zeit
(Freitag) 19:30 - 21:30

Veranstaltungsdetails
Das der STERN MEISSEN-Sänger Manuel Schmid sich seit vielen Jahren für die Erhaltung ostdeutschen Liedgutes in seinen Konzerten stark macht, ist längst bekannt. So präsentiert er Werke, die überwiegend der „Kunstepoche“
Veranstaltungsdetails
Das der STERN MEISSEN-Sänger Manuel Schmid sich seit vielen Jahren für die Erhaltung ostdeutschen Liedgutes in seinen Konzerten stark macht, ist längst bekannt.
So präsentiert er Werke, die überwiegend der „Kunstepoche“ der 70er Jahre zuzuordnen sind und verbindet diese mit seinen eigenen Solostücken. Werke wie „Albatros“ von Karat, „Das Bild“ aus der „Sixtinischen Madonna“ von Electra, „Wenn der Abend kommt“ von Holger Biege, „Wie ein Fischlein unterm Eis“ von Karussell oder das großartige „Sommernacht“ von Lift – Manuel Schmid schafft es erstaunlich nah am Original zu sein und trotzdem seine eigene Handschrift mit einfließen zu lassen. Es ist eine Hommage an das älteste deutsche Plattenlabel AMIGA.
Daneben gibt es einige Lieder zu hören, welche sich der musikalischen und lyrischen DNA des Ostrocks bedienen und eine Brücke in die Neuzeit schlagen. Zu diesem Thema haben sich zwei prägende musikalische Köpfe zusammengetan.
Manuel Schmid sorgte bereits mit seinen vorangegangenen Alben in der deutschsprachigen Musikszene für viel Aufsehen.
Marek Arnold ist in der internationalen Progressive-Rock-Szene längst eine feste Größe und hat gemeinsame Alben mit Steve Hackett (Genesis), Jon Anderson (Yes) oder Derek Sherinian (Dream Theater) veröffentlicht.
Beide eint die musikalische Arbeit bei der deutschen Artrocklegende STERN-COMBO-MEISSEN und die Liebe zu anspruchsvoller Musik und Lyrik, welche sich auch in ihren beiden gemeinsamen Alben „Ziele“ und „Zeiten“ widerspiegelt.
Abendkasse: 27,00 €
Zeit
(Samstag) 19:30 - 21:30
Freitag13Oktober19:3021:30zu Gast in der Theaternative C: Gastspiel mit Andrea Kulka19:30 - 21:30

Veranstaltungsdetails
Die sieben Waffen der Frau - Kabarett mit Andrea Kulka Die Frau kommt von Natur her unbewaffnet auf die Welt. Um sich erfolgreich durchs Leben zu schlagen, benötigt sie andere Strategien
Veranstaltungsdetails
Die sieben Waffen der Frau – Kabarett mit Andrea Kulka
Die Frau kommt von Natur her unbewaffnet auf die Welt. Um sich erfolgreich durchs Leben zu schlagen, benötigt sie andere Strategien als der Mann. Die Waffen der Frau sind subtiler: eine hohe Stimme, die sich gnadenlos durchsetzen kann, und ein nicht enden wollender Wortschwall greifen die sensiblen Synapsen des Mannes unbarmherzig an. Mit gekonnter Kriegsbemalung in Form von aufreizend leuchtenden Lippen führt sie den Mann mühelos in den Hinterhalt.
Tränen, zum richtigen Zeitpunkt eingesetzt, lassen den Mann entnervt aufgeben. Je nachdem, ob sie einen Mann gewinnen oder loswerden möchte – Frau zieht die passende Waffe. Natürlich sind High Heels nicht nur ein Hingucker für den Mann, sondern können, gekonnt von der Frau eingesetzt, auch sehr schmerzhaft sein.“
In ihrem Programm zieht Andrea Kulka wieder sehr urkomisch- witzige und charmat-raffinierte Waffen, mit denen sie Ihr Publikum bravourös unterhält und zu herzhaftem Lachen zwingt.
Abendkasse: 25,00 €
Zeit
(Freitag) 19:30 - 21:30

Veranstaltungsdetails
Talk und Lesung mit dem Autor Wolfgang Martin - musikalisch wird er unterstützt von Manuel Schmied (von Stern Meissen) und den Specialgästen The Quarrymen Am 22. März 1963 hatten John Lennon, Paul
Veranstaltungsdetails
Talk und Lesung mit dem Autor Wolfgang Martin – musikalisch wird er unterstützt von Manuel Schmied (von Stern Meissen) und den Specialgästen
The Quarrymen
Am 22. März 1963 hatten John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr ihr erstes Nummer-1-Album „Please Please Me“ veröffentlicht. Mit der im November desselben Jahres gestarteten Single „I Want To Hold Your Hand“ begann ihr internationaler Siegeszug.
Das neue musikalische Virus, genannt „Beatlemania“, infizierte Musiker auf der ganzen Welt – auch in der DDR. Überall im Land gründeten sich nach dem Liverpooler Vorbild Gitarren- und Beatbands.
Das DDR-Plattenlabel AMIGA veröffentlichte 1964/1965 gleich drei Singles und eine Beatles-Langspielplatte. Als jedoch Walter Ulbricht, DDR-Staatsratsvorsitzender und SED-Parteichef, 1965 in seiner Rede auf dem 11. Plenum des ZK der SED gegen die Einflüsse der dekadenten westlichen Rockmusik auf die junge Beatszene in der DDR wetterte und forderte, „ … mit der Monotonie des Je-Je-Je … sollte man doch Schluss machen“.
Doch das feuerte die Musiker nur noch mehr an, denn längst waren die Beatles Vorbilder und Mentoren für zahlreiche Bands in der DDR geworden. So war der Einfluss der Beatles auf die Ostrock-Landschaft bald nicht mehr wegzudenken. Wie diese Entwicklungen vonstattengingen, schildert Musikexperte Wolfgang Martin in seinem Buch „Schluss mit dem Yeah, Yeah, Yeah? – Die Beatles und die DDR“. Auch namenhafte Künstler und Vertreter von Beatles-Fanclubs beschreiben ihre Erlebnisse mit den vier Pilzköpfen.
Freuen Sie sich auf einen echt „beatligen“ Abend mit vielen spannenden Details und musikalischen Gesangseinlagen.
Abendkasse: 27,00 €
Zeit
(Dienstag) 19:30 - 21:30
November

Veranstaltungsdetails
Live und in Farbe: eine epochale, bildgewaltige Zeitreise durch 40 Jahre Weltkarriere Seit Jahrzehnten begeistern Depeche Mode ihre Fans auf der ganzen Welt. Ihre ersten Gigs spielten sie in verrauchten Pubs vor
Veranstaltungsdetails
Live und in Farbe: eine epochale, bildgewaltige Zeitreise durch 40 Jahre Weltkarriere
Seit Jahrzehnten begeistern Depeche Mode ihre Fans auf der ganzen Welt.
Ihre ersten Gigs spielten sie in verrauchten Pubs vor einem Dutzend Zuschauern bis hin zur ausverkauften Welttournee mit spektakulärer Show vor Millionen von Fans – die Geschichte und der Erfolg der Band leben von den unvergleichbaren Liveauftritten.
Nach dem Bestseller MONUMENT legen Dennis Burmeister und Sascha Lange ein weiteres bildgewaltiges Buch vor. Es enthält eine Fülle von bislang unveröffentlichten Fotos, ungesehenem Material sowie exklusive Interviews von den Wegbegleitern der Band. LIVE zeichnet das Wachsen der Band von Tour zu Tour von 1980 bis 2023 nach, die trotz aller Schicksalsschläge bis heute Millionen von Menschen bei ihren Konzerten mitreißt.
Abendkasse: 20,00 €
Zeit
(Freitag) 19:30 - 21:30