Matthias Greupner
Theaterleiter, Regisseur, Schauspieler, Sänger

Gerhard Printschitsch
Regisseur, Schauspieler

Gerhard Printschitsch wurde 1948 in Leibnitz/Österreich geboren und ist in Graz aufgewachsen, wo er 1968 sein Schauspielstudium an der „Akademie für Musik und Darstellende Kunst“ in Graz erfolgreich abschloss.
Nach Abschluss seines Studiums verließ er 1968 seine österreichische Heimat und war als Schauspieler an Theatern in Anklam, Cottbus, Berlin, Bochum bei Peter Zadek, Dresden und Zittau engagiert.
Von 1979 bis 1983 belegte er ein Regiestudium an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Schauspielregie am Regieinstitut Berlin. Nach erfolgreichem Abschluss seines Regiestudiums war er bis 1990 als Regisseur in Radebeul, Berlin, Bruchsal, Graz, Zürich, Karlsruhe, Villach, Plauen und Zittau tätig. 1987 wurde er auf eine Gastprofessur an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Graz berufen.
1989 gründete er mit Siegfried Wallendorf TheaterNative C – Kleine Komödie Cottbus. Von 1990 bis 1992 war er Künstlerischer Leiter und Oberspielleiter am Gerhart-Hauptmann-Theater Zittau. Parallel dazu begann er sein Studium Kultur- und Citymanagement an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“, Berlin, welches er 1994 abschloss. Von 1992 bis 2020 war Gerhard Printschitsch Intendant der „Kleinen Komödie Cottbus“ – TheaterNative C und ist dort nach wie vor als Schauspieler, Regisseur und Geschäftsführer tätig.
Seit 1995 organisiert TheaterNative C mit großem Erfolg den Cottbuser Theatersommer, der sich im Jahr 2020 bereits zum 25. Mal jährt und nach wie vor Gäste aus der Stadt, der Region, Berlin, Leipzig und Dresden anzieht.
Seit 2017 ist Gerhard Printschitsch auch Gastschauspieler am Kriminaltheater Berlin.
Christiane Arndt
Darstellerin

Machte Abitur in Mittweida, studierte im Anschluss an der Universität Leipzig Germanistik und Slawistik. Bis zur Schauspielausbildung arbeitete sie als Russischlehrerin an einer Berufs- und Oberschule in Cottbus. Dann erhielt sie einen Ausbildungs-Arbeitsvertrag am Theater Senftenberg und machte 1972 die Bühnenreifeprüfung an der Ernst-Busch-Schauspielschule Berlin. Es folgten Engagements in Senftenberg, Theater der Stadt Cottbus/Staatstheater und TheaterNative C, wo sie noch heute tätig ist. Seit 2008 ist sie ständiger Gast am Stadttheater Lahnstein.
Gastspiele:
Mit den Theatern Cottbus und Senftenberg in Bulgarien, mit Dario Fo’s Monodramen ‚Eine Frau allein‘, ‚Jahrmarktsfest in Plundersweilern, und ‚Gute Nacht Mutter‘ in Berlin. Gastrollen am Carousseltheater Berlin und in Frankfurt/Oder in polnischer Sprache.
Und vor allem mit TheaterNative C in fast allen Bundesländern Deutschlands und mit TheaterNative C Teilnahme mit ‚Medea‘ bei einem internationalen Theaterfest in Zwickau!
Rollen, u.v.a. die Wesentlichsten
Smeraldina im ‚König Hirsch‘, Amme in ‚Romeo und Julia‘, Ruth in ‚Guten Morgen, du Schöne‘, Leonida in ‚Sparschwein‘, Libera in ‚Krach in Chiogga‘, Pasqua in ‚Campiello‘, Annie in ‚Misery‘, Mutter in ‚Nacht Mutter‘, Zachanasian in ‚Besuch der alten Dame‘, Lilly in ‚Keine Leiche ohne Lilly‘, Sie in ‚Offene Zweierbeziehung‘, Marthe in ‚Der zerbrochene Krug‘, Mutter und Glaube in ‚Jedermann‘, Lilly in ‚Sechs Tanzstunden in sechs Wochen‘, Frau Giesecke in ‚Im weißen Rössl‘, Carol in ‚Noch einmal verliebt‘.
Derzeit spielt sie in der TheaterNative C die Schriftstellerin Baronin Dorette von Westentaschen in ‚Pension Schöller‘.
Cornelia Jahr
Darstellerin

Nach dem Studium an der Staatlichen Schauspielschule Berlin, der heutigen Ernst-Busch, versucht sie seit über 40 Jahren auf den Brettern, die die Welt bedeuten, Menschen zum Lachen, Weinen, Staunen, Nachdenken, Jubeln, Wütend-werden zu bringen – mit mal mehr, mal weniger Erfolg.
Zuerst viele Jahre am Theater der Stadt Cottbus, dem heutigen Staatstheater, dann an der TheaterNative C in Cottbus, in Eisleben, Berlin, Senftenberg, Lübeck, Lahnstein, Meißen, beim Theatersommer Netzband, den Schlossfestspielen Ribbeck, auf Tourneen (u.a. mit Landgraf) durch Deutschland, Österreich, der Schweiz …
Dazwischen gab es auch hin und wieder Ausflüge ins Fernsehen und gern auch zum Rundfunk und Synchron. Mit Lesungen und eigenen Programmen ist sie auch immer wieder mal unterwegs.
Hobbies? Ja, andere Länder, andere Menschen, andere Sitten, Wüsten, Weite, Meer – kurz: reisen.
Lavinia-Romana Reinke
Darstellerin

Suzanne Kockat
Darstellerin

Suzanne Kockat erblickte am 31.01.1976 in Berlin Friedrichshain das volkseigene Neonlicht der Welt und beschloss mit 4 Jahren Schauspielerin zu werden.
Mit mehr oder weniger Erfolg durchlief sie die dazu benötigte schulische Ausbildung und lernte die Grundlagen der Mathematik und der deutschen Sprache. Lieber stand sie jedoch vor der Kamera und absolvierte ihre ersten Schritte der Kunst im Defa Studio Babelsberg.
Ab da war der Weg klar vor Augen: 1999 -2003 Schauspielschule. Die Etage, und Schwups war sie schon an der TheaterNative C angelangt, der Sie nach unzähligen Produktionen treu geblieben ist.
Weiterhin war sie vor der Kamera aktiv bei Sendereihen wie Solo Leipzig, Rettungsflieger, Berlin Berlin, und natürlich Gute Zeiten schlechte Zeiten. Natürlich ist sie noch auf anderen Bühnen zu sehen, wie zum Beispiel Im Radeberg Biertheater, den Krabatfestspielen und sogar auf dem Dresdener Striezelmarkt.
Alice Köfer
Darstellerin

Alice Köfer studierte Jazz- & Popular-Gesang an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ Berlin.
Sie tourte deutschlandweit u.a. als Sängerin mit dem preisgekrönten Duo „Pigor & Eichhorn“, sang im Quartett „The Nightingales“ in Andrej Hermlins „Swing & Dance Orchestra“ und war in zwei Produktion des Berliner Friedrichstadtpalastes engagiert.
Seit 2010 ist sie deutschlandweit mit der Gruppe „Vocal Recall“ unterwegs, die sie mit gegründet hat. Sie feierten 2018 mit ihrem 4. Abendprogramm Premiere und schreiben derzeit an ihrem 5. Abendprogramm, welches 2021 Premiere feiern wird. Das Quartett hat bereits 4 CDs veröffentlicht und mehrere Preise gewinnen können. (z.B. wurden sie „Deutscher Kabarettmeister“ 2012).
2019 stand Alice mit einer Hauptrolle im Musical „Zombie Berlin“ auf der Bühne.
Kurz zuvor brachte sie ihr erstes Solo-Programm „Alice auf Anfang“ auf die Bühne, das ausschließlich aus eigenen Texten und Songs besteht.
Im Rahmen des Cottbuser Theatersommers wurde sie 2020 für die Rolle der Lola in „Der blaue Engel“ in der TheaterNative C besetzt und übernimmt darüber hinaus zwei Rollen in der Wiederaufnahme von „Pension Schöller“ (beide Stücke inszeniert von Gerhard Printschitsch).
Neben ihrer Tätigkeit als Sängerin und Schauspielerin, ist Alice seit langem auch als Gesangsdozentin tätig. Sie unterrichtet u.a. an der Universität Potsdam und der Hochschule für Musik und Theater Rostock.
Lisa Neitzke
Darstellerin

Als frisch getraute Frau Lisa Neitzke ist Sie direkt in die Theater Native C geflittert.
Obwohl die junge Musicaldarstellerin aus Hamburg Einiges um die Ohren hat, hat sie alle Räder in Bewegung gesetzt und es sich nicht nehmen lassen, in ihrer Heimatstadt zu spielen.
Im Kinder- und Jugendensemble Pfiffikus groß geworden, freut sich die gebürtige Cottbuserin wieder hier in ihrer Heimat auf der Bühne zu stehen.
Ansonsten reist sie quer durch Deutschland und die Welt, unter anderem mit HAMLET, der Musicaltragödie der Opernwerkstatt am Rhein; steht mit den EHRLICH BROTHERS auf der Bühne; sauste als Pearl auf Rollschuhen bei STARLIGHT EXPRESS um die Kurven und tourte als TABALUGA mit PETER MAFFAY und ES LEBE DIE FREUNDSCHAFT.
Auch kleine Theater, wie das ST PAULI THEATER auf der Reeperbahn hat sie sehr lieb gewonnen und freut sich über den stetigen Wechsel der Bühnen.
Melanie Schwarzwald
Darstellerin

- *10.12.1977
- geboren an der Ostseeküste, seit 1996 Wahlberlinerin/ bzw. Speckgürtelbewohnerin
- im ersten Beruf Stationsleitung einer Kinderstation und systemischer Coach
- im Herzen, seit dem Abi und “Der Kommode” (unter der Leitung von Wolfgang Bordelt in Anklam), immer mit Freude nebenberuflich als Darstellerin aktiv
- Theater ist die ehrlichste Form der Unterhaltung 🙂
- ich liebe das Meer, meinen Sohn, mein Bord, Musik, bin begeistert von Literatur und neuen Eindrücken, auch ein gutes Essen weiß ich zu schätzen
- Rosinen und Ungerechtigkeit kann ich schwer ertragen
- seit 2018 ständiger Gast an der Kleinen Komödie Cottbus – TheaterNative C.
Claudia Dornath
Darstellerin

geboren 25.10.1978 in Berlin, 1998 Abitur an der Flatow-Oberschule Berlin, 1999-2002 Schauspielausbildung an der Fritz-Kirchhoff-Schule ‚Der Kreis‘, Berufs-Fachschule für Schauspiel Berlin, staatliche Anerkennung als Schauspielerin (Bühnenreifeprüfung)
seit 2015, Hauptberuflich: Selbständige Theaterpädagogin, Leitung verschiedener Theaterprojekte mit unterschiedlichen Zielgruppen
seit 2005, Engagements als Schauspielerin: TheaterNative Cottbus (verschiedene Rollen: Klärchen im ‚Weißen Rössl, Sarah in „Die süßesten Früchte“, Angela Nightingale in ‚Eine Gutenachtgeschichte‘, ‚Elling‘)
2004-2005 Nordharzer Städtebundtheater Halberstadt, Bergtheater Thale, Rapunzel in ‚Rapunzel‘ Tourneetheater Comedia Saxonia, Kitty Verdon in ‘Charleys Tante’, Komödie Kassel (Babsi in ‚Meister Eder und sein Pumuckl‘, Tourneetheater Der Weimarer Kulturexpress, Leila in ‚I don`t like Mondays‘ (Waffengewalt in Schulen)
seit 2014 Leitung der Inklusionstheatergruppe ‚Grenzenlos Barrierefrei‘ im Stadtbezirk Lichtenberg (Menschen mit/ohne Behinderung), verschiedene Produktionen im Kulturhaus Karlshorst: Jorinde und Joringel, Der Eisblumenwald, Eine Weihnachtsgeschichte (nach Charles Dickens), Die Schneekönigin, Das kalte Herz
2015 – 2016Leitung der Jugendtheatergruppe in der Kunstfabrik Köpenick e. V. (Amok, Das Netz)
seit 2013 Leitung verschiedener Kindertheaterproduktionen in der Kulturgießerei Schöneiche (Ronja Räubertochter, Hexentanz, Peter Pan, Robin Hood)
2009 – 2010 Generationsübergreifendes Theaterprojekt im Jugendfunkhaus Berlin (Altersgruppe 14 bis 73 Jahre) ‚Wendezeit‘ anlässlich zwanzig Jahre Mauerfall
2009 Studienbezogenes halbjähriges Praktikum im IN VIA-Center Berlin, Jugendtheatergruppe (Theaterstück zum Thema Mobbing)
seit 2015 wieder in der TheaterNative C als Sarah in ‚Die süßesten Früchte‘
Anne – Sophie Herzberg
Darstellerin

Anne-Sophie Herzberg ist 1993 in Berlin geboren, dort hielt es sie aber nur bis zum Abitur, danach ging es nach England, wo die Liebe für die Theaterkunst entbrannte.
Wieder in Deutschland war der Plan klar, auf die Bühne, um jeden Preis! Nach einer Ausbildung im Musical absolvierte sie ein Aufbaustudium an der Schule für Schauspiel Hamburg.
2019 arbeitete Anne-Sophie als Sängerin und Schauspielerin in verschiedenen Aldiana Hotel Clubs in Spanien und auf Zypern. Im Jahr 2020 sollte es dann auf Deutschlands Theaterbühnen losgehen, im März stand Anne-Sophie das erste Mal auf der Bühne der Kleinen Komödie Cottbus – TheaterNative C.
Wolfgang Linnenbrügger
Schauspieler

Geboren 1953
In den letzten 4 Jahren ständiger Gast beim Cottbuser Theatersommer der TheaterNative C, Hauptrollen: Der Geizhals, Der eingebildet Kranke, Millionen für Penny, Pension Schöller
Ebenfalls Ständiger Gast bei der Komödie Münster, Schwerpunkt Boulevard Theater Stücke
Freischaffender Schauspieler seit 1985 , Theater: Hamburg, Bremen, Schleswig, Graz, Bregenz, Koblenz, Cottbus, Berlin
Musikalische Begegnung mit Komponist Ralph Siegel in seinem Musical ‚Zeppelin‘
Hobbys:
- Fitness, Gewichtheben, Tanzen
- Qi Gong
- Mag nicht Kälte mit Regen, liebe Aufenthalte am Meer, vor allem Ägypten zum Tauchen und Schnorcheln im roten Meer
- Schwimmen und Tauchen sind große Leidenschaft
Agentur Julia krueger.. Berlin
Kai S. Guenzel
Schauspieler

In Baden-Württemberg Schauspiel zu studieren, war eine seiner besten Ideen, denn zuvor bescherte ihm seine Neugier einen derart bunten Blumenstrauß illustrer Berufsabschlüsse, dass er seine eigene Job-Vermittlung hätte eröffnen können. (Na, wie sich später herausstellte, sollte das in seinen Rollen noch von Nutzen sein.)
Sein erstes Engagement verdankt er dem Dortmunder Theater.
Danach spielte er landauf, landab lustig drauf los.
Wenn er mal nicht auf der Bühne steht, arbeitet er als Sprecher, Lyriker, Songschreiber oder beäugt Hornissennester in seinem Garten.
Berufsbedingt steht er – ist ja klar – auch liebend gern vor der Kamera, womit sich im Nachhinein die traurige Liste toter oder im Wahnsinn begriffener Regisseure erklärt, die selbstverständlich und ausschließlich auf ihn zurückzuführen ist.
Man schrieb den Herbst 2019, als sich die Intendanz der ‚Kleinen Komödie Cottbus‘ eines Nachmittags dazu hinreißen ließ, ihm ein Angebot zu machen. Das Resultat? – Er spielt noch immer bei uns und irgendwie werden wir ihn nicht mehr los. Wollen wir auch nicht!
Unter uns: Sollten Sie unserem Schauspieler nach einer seiner Vorstellungen draußen auf dem Theaterhof beim Rauchen erwischen, kitzeln Sie doch bitte ein paar Details aus ihm heraus, damit wir seine reichhaltig-nebulöse Vita in Kürze ein wenig transparenter gestalten können.
Dieter Gericke sen.
Darsteller

Heribert Gietz
Darsteller

Ulrich Milde
Darsteller

Ulrich Milde, aus Dresden, liebevoll Ulli gerufen, kann auf eine erfüllte Theaterkarriere als Schauspieler und Regisseur zurückblicken.
Seine Stationen am Theater spannen ein Netz über ganz Deutschland. Von Gera nach Altenburg, Weimar, Plauen, Cottbus und Münster, wie auch Berlin, Leipzig, Chemnitz, Frankfurt am Main, Köln, Hamburg, Stuttgart und München verläuft dies Netz seiner künstlerischen Arbeit.
Aber auch in Österreich, Graz und Mörbisch erfreuten sich die Zuschauer über sein schauspielerisches Talent.
Auf seinem Weg über die Bühnen Deutschlands arbeitete er mit wichtigen Regisseuren, wie: Konrad Zschiedrich, Fritz Bennewitz, Klaus Dieter Kirst, Carl-Herrmann Risse, Leander Haußmann, Micheal Jurgons, Michael Grosse, Dominik Graf und zuletzt mit Gerhard Printschitsch zusammen.
Seine zahlreichen Rollen in Filmen und Fernsehproduktionen, reicht hier nicht der Platz sie alle aufzuzählen.
Als Regisseur arbeitete er unter anderen in Dresden, Saarbrücken, Rudolstadt, Münster, Greiz, Döbeln, Eisleben, Dinslaken, sowie in Arnhem/Niederlande und St. Gallen in der Schweiz.
Beim Greizer Theaterherbst bekam er den Hauptpreis und den Europäischen Regiepreis.
So freut sich Cottbus, dass Ulli Milde nun auch hier in der Kleinen Komödie Cottbus – TheaterNative C zu erleben ist.
Maik Schuppan
Darsteller / Tänzer

Peter Hartmann
Darsteller

Michael Krieg-Helbig
Darsteller

Uwe Karpa
Darsteller

Johnny Mondillo
Darsteller

Hannes Lindenblatt
Darsteller

Hannes Lindenblatt, geboren 1982
Nachdem Hannes Lindenblatt nach ein paar Schwierigkeiten in der Anlaufzeit 2003 endlich seinen Studienplatz in Berlin als Schauspieler bekam und dort 2006 staatlich anerkannt wurde, nahm er Jobs in den verschiedensten Theatern an. Über Tourneetheater, Musical, Kinder – und Jugendtheater (Grips), Berliner – Ensemble, Operette und Revue ist er nun endlich an der Theaternative gelandet, wo er glücklich in „Mir Nichts Dir Nichts“ drauf los spielt.
Ich kann wohl behaupten, das ich mein Hobby zum Beruf gemacht habe. Wenn ich jetzt noch regelmäßig Tischtennis, Tennis, Fußball, Volleyball und etliche andere Sportarten dabei hätte, wäre das wohl mein Paradies.
Ich hasse aufräumen und Rechnungen schreiben. Zwei Sachen, zu denen ich mich immer wieder überwinden muss und die, einmal getan, dann doch nicht so schlimm waren, wie gedacht.
Heiko Selka
Darsteller

Heiko Selka, der Liederpirat
45 Jahre alt
Schon im zarten Alter von fünf Jahren begann der Liederpirat in Reimen zu sprechen. Seine Mutter musste damals alles aufschreiben, aber dieses bahnbrechende Frühwerk gilt glücklicherweise als verschollen.
Nach Gedichten und Balladen der Kindheit erlernte er ab dem fünfzehnten Lebensjahr das Gitarrenspiel und daraus folgten von 1991 bis jetzt über 200 selbst geschriebene Lieder, die zum Teil ernsthaft, zum Teil aber auch sehr frivol sind. Dazu kommen Adaptionen von vorhandenem Liedgut, mit denen der Liederpirat jeder Party einheizen kann.
Nach Zeiten als Moderator, studentischer Büttenredner und Gitarrist der Faschingsband „Die Cottbuser Prostkutscher“ spielt er heute Kabarett und ist auch als Liedermacher und mit Mittelalterprogrammen aktiv.
Seit 2006 gehört er zum musikalischen Ensemble der TheaterNative C.
- Hobbys: Musik, Literatur, Gesellschaftstanz, Judo
- Leidenschaften: guter Alkohol, gutes Essen, schöne Frauen 😉
- Schönste Rollen: meine beste Rolle ist der liebenswerte Verlierer
- Was mag ich nicht: desinteressiertes und unaufmerksames Publikum, dumme Menschen
- Homepage: www.liederpirat.de
Siegfried Hub
Darsteller

Uwe Streibel
Musiker, ständiger Gast
